ARTISTS 2023 - GRUPPENAUSSTELLUNG
Jacopo Pfrang
Gonzalo Ruelas
Madlen Wróbel
Marian Zaic
Vernissage am Freitag 15. Dezember 2023 von 18-20 Uhr
Ausstellungsdauer: 16.12. - 22.12.2023 (Öffnungszeiten nach Vereinbarung)
Bei dieser Gruppenausstellung werden ausgewählte Künstler zum Abschluss des Jahres 2023 ihre künstlerischen Arbeiten präsentieren.
Es werden vier unterschiedliche künstlerische Positionen zu sehen sein, wobei alle präsentierten Künstler die Gemeinsamkeit haben, dass ihre Bilder überwiegend der zeitgenössischen figurativen Kunst zugeordnet werden können.
Artist: JACOPO PFRANG
Ausstellungsdauer: 06.11. - 30.11.2023
(Öffnungszeiten nach Vereinbarung)
Vernissage am Freitag, 17. November von 18 - 21 Uhr
Event: WALDEINSAMKEIT
Der Künstler Jacopo Pfrang inspiriert sich vor allem an der Natur. Es fällt in seiner Malerei ein Wechselspiel von Licht- und Schatten auf.
Der Betrachter taucht in Landschaften ein, die uns mit Schönheit assoziieren lassen. Sie wirken ,,beseelt” und viele seiner Bilder erinnern anhand ihrer malerischen Merkmale an eine Landschaftsmalerei aus der Epoche der Romantik.
Studium
2021: Meisterschüler von Prof. Burkhard Held (Universität der Künste, Berlin)
2017 - 2021: student in the painting class of Prof. Burkhard Held (Universität der Künste, Berlin)
2014 - 2015: student at the Academy of Fine Arts in Catania (Italy)
Artist: Gonzalo Ruelas
Ausstellungsdauer: 04.09. - 29.09.2023
Vernissage am 08.September 2023 von 18 - 21 Uhr
Evenet: MI-EXPO III
Studies
Master degree Visual arts Universität der Künste Berlin
2017 - 2021
Bachelor degree Painting and visual arts Accademia di belle arti di Firenze
2012-2016
Visual Arts
N.A.B.A
Nuova accademia di belle arti Milano
2011- 2012
In MI-EXPO III, the third solo exhibition by Mexican painter Gonzalo Ruelas, visitors have the opportunity to embark on a captivating journey through the world of contemporary figurative painting.
Residing in Berlin since 2017, Ruelas boldly embraces the intersection between societal perception and the digital era in a post-pandemic context, and he does so through his profound exploration of the canvas.
During the early months of global confinement, Ruelas immersed himself in creating a series of works embodying the Covids. These paintings serve as a visual meditation on how society conceived and continues to conceive the virus. With masterful finesse, Ruelas transforms the virus's image into something exquisitely beautiful, solid, and crystalline, challenging our preconceived notions of beauty and danger.
As Wassily Kandinsky aptly noted, 'In every work of art, the spirit of the age and individual spirit combine to produce a phenomenon that, though shaped by the times, also transcends them.' This quote resonates with Ruelas' exploration, highlighting how his work not only reflects the current era but also carries his unique artistic voice, creating an experience that is rooted in contemporaneity yet transcends its boundaries.
The heart of the exhibition resides in the gallery's center, where three works immediately captivate the viewer's attention. Suspended above them, a small sculpture of a golden ceramic triangle adorned with gold leaf and a smartphone bolted at its core, its screen shattered as a testament to an idol; a false deity. This sculptural composition rises majestically above the portrait of a woman in ecstasy, flanked by two equally intriguing pieces: To the right, a bewildered child wearing a mask with the face of Joseph Beuys; to the left, a hermaphrodite presenting itself as a fairy godmother.
This masterful ensemble stands as a potent metaphor for digital hegemony in contemporary society. Ruelas provocatively challenges gender roles and questions imposed power structures, encouraging deep reflection on the omnipresent influence of technology in our lives and its impact on shaping our identity in a postmodern era.
At the heart of the room, two imposing columns hold the artist's "Match!" series, composed of 50 of the 170 Tinder profiles painted in oil on wood. Through these works, Ruelas invites us to contemplate the reality of post-pandemic society and its relentless quest for a "new normal." Each profile unveils the intricate complexity of human relationships in a fully digitized world, weaving a beautiful visual metaphor for the pursuit of love and connection in a society increasingly immersed in the virtual realm.
Gonzalo Ruelas' artworks serve as witnesses to his technical prowess and his ability to provoke profound introspection in the viewer. MI-EXPO III is an experience that challenges and questions our perception, gender roles, and the influence of the digital era in our contemporary world, all conveyed through a palette of vibrant colors and a captivating visual narrative. Visitors will immerse themselves in a unique and inspiring exhibition that invites reflection and contemplation.
MI-EXPO III ist die dritte Einzelausstellung des mexikanischen Malers Gonzalo Ruelas. Besucher haben die Gelegenheit einzutauchen in eine beeindruckende Welt zeitgenössischer figurativer Malerei.
Seit 2017 lebt und arbeitet der Künstler in Berlin. Ruelas verbindet hier in seiner Malerei die Überschneidung von gesellschaftlicher Wahrnehmung und dem digitalen Zeitalter in Zusammenhang mit der Pandemie. Er verbildlicht dies in einer tiefen Auseinandersetzung seines künstlerischen Ausdrucks auf der Leinwand.
Ruelas vertiefte sich in der Schaffung einer Serie an künstlerischen Arbeiten, die eine Verkörperung des Corona Virus darstellen. Ruelas überträgt das Bild des Virus´ Image in etwas Wunderschönes. Es fasziniert uns als Betrachter und lässt uns assoziieren mit Schönheit, aber gleichzeitig auch mit Gefahr.
Bei Ruelas´ künstlerischen Arbeiten ist hervorzuheben, dass sie nicht nur die derzeitige Wirklichkeit reflektieren. Auch seine einzigartige Künstlerstimme tragen die Bilder in sich.
Das Herz der Ausstellung befindet sich im Zentrum des Ausstellungsraumes. Drei Bilder fangen hier den Blick des Betrachters. Über ihnen angebracht ist ein goldenes Dreieck aus Keramik verziert mit Blattgold und einem Smartphone, das angebracht ist in dessen Mitte. Der Bildschirm ist zerbrochen.
Diese Komposition steigt über dem Frauenporträt auf. Die Protagonistin befindet sich in Ekstase. Zur rechten Seite wird ein Gemälde präsentiert, auf dem ein Kind zu sehen ist, das eine Maske trägt mit dem Gesicht von Joseph Beuys; auf der linken Seite ein Hermaphrodit, der sich darstellt als eine göttliche Fee.
Dieser meisterhafte Gesamteindruck steht für eine Metapher einer digitalen Vorherrschaft in unserer zeitgenössischen Gesellschaft. Ruelas verbindet auf provokante Art und Weise Genderrollen und stellt Machtstrukturen in Frage. Es kommt, sofern sich der Betrachter auf diese dargestellte Bildwelt einlässt zu einer tiefen Reflexion zum allgegenwärtigen Einfluss der Technik in unserem Leben und wie sie an unserer Identität formt im postmodernen Zeitalter.
Ebenfalls im Bereich der Mittte des Raumes befinden sich zwei Säulen. Hier sind die ,,Match!“ Serien des Künstlers zu sehen, bestehend aus 50 von 170 Tinder Profilbildern, gemalt mit Öl auf Holz. Bei diesen Arbeiten ladet uns Ruelas ein die Realität der ,,Pandemie-Gesellschaft“ ins Auge zu fassen und sich mit dem unerbittlichem/ schonungslosem ,,dem Neu-Normalen“ auseinanderzusetzen. Jedes Profilbild enthüllt die Schwierigkeit menschlicher Beziehungen in einer digitalisierten Welt, tragend eine Metapher für die Jagd nach Liebe und Verbindungen in der heutigen Gesellschaft.
,,Mi-EXPO III“ ist eine Erfahrung, die Fragen zu unserer Wahrnehmung sammelt, Genderrollen und dem Einfluss des digitalen Zeitalters in der zeitgenössischen Welt, alles wird uns als Betrachter vermittelt mit einer Palette lebhafter / dynamischer Farbigkeit, fesselnd durch eine Narration.
Besucher werden sich vertiefen in eine einzigartige und inspirierende Ausstellung, die zum Nachdenken anregt.
Artist: Magdalena Piech
Ausstellungsdauer: 07.08. - 25.08.2023
Vernissage am 11. August 2023 von 18-21 Uhr
Event: CIRCLE OF 7
Thematische Schwerpunkte der Künstlerin Magdalena Piech sind Selbstporträts und Fetischismus, die sie vor allem darstellt mithilfe von Graphitstiften und Kohle auf Papier. Ihre Bilder lassen den Betrachter eintauchen in eine Welt, wo Enflüsse aus der Schwarzen Romantik spürbar sind.
Artist: Stefanie Kamrath
Ausstellungsdauer: 26.06. - 07.07.2023
Vernissage am 01. Juli 2023 von 17-20 Uhr
Event: WHAT IS IT ALL ABOUT?
Die Künstlerin Stefanie Kamrath taucht in ihrer Malerei in eine pure Körper - Erfahrung ein. Dabei bilden Tanz und Körperbewegung die zentralen Elemente ihres intensiven Malprozesses. Ihr künstlerischen Arbeiten stellen eine Visualisierung ihrer persönlichen emotionalen Wahrnehmung der Gegenwart dar.
Artist: Madlen Wróbel
Ausstellungsdauer: 19.06. - 23.06.2023
Finissage am 23. Juni 2023 von 18 - 21 Uhr
Event: EIN HIMMEL OHNE STERNE - NACHTFLUG - DIE WIEDERGEFUNDENE ZEIT
„Meine Bilder erzählen vor allem von Träumen. Sie sind geheimnisvoll. Viele meiner künstlerischen Arbeiten spiegeln das Motiv der Sehnsucht wider und spielen sich in der Nacht ab. Sie erzählen von Schönheit und dem Streben nach Glück.“
(Zitat: Madlen Wróbel, 2023)
Artist: Marian Zaic
Ausstellungsdauer: 02. - 16. Juni 2023
Vernissage am 02. Juni 2023 von 18 - 21 Uhr
Event: EINE GESCHICHTE ÜBER LICHT UND SCHATTEN
„Ich glaube, dass meine Inspiration vor allem aus Vorliebe für das Geheimnisvolle, das Mystische und das nicht in Worte fassbare entsteht. Dabei entscheidend sind Stimmungen für mich. Eine bestimmte Beleuchtung, Landschaft, Klänge, Farben, Licht- und Schattenspiele, Gerüche und besonders Musik sind hervorzuheben.“ (Zitat: Marian Zaic, 2023)
Einer Theaterbühne gleichend, spiegelt sich in seinen fantasievollen künstlerischen Arbeiten vor allem ein Wechselspiel von Licht und Schatten wider. Der Betrachter kann eintauchen in spannende Bildwelten, die uns etwas erzählen können.
All die präsentierten Werke weisen interessante Details auf, die fein ausgearbeitet worden sind. Auch sind sie von einer Zerbrechlichkeit und Sensibilität gekennzeichnet.
A story about light and shadows
presents artworks of the artist Marian Zaic.
,,I think that my inspiration happens through my passion for secrets and mysticism. Furthermore my inspiration happens within a moment that I can not describe with any words. Moods are playing an important role for me: Light, shadows, landscacpes, colours, a smell and especially music is very inspiring for me.”
It is possible to compare his art with the ambiance of a theatre. There the contemplator of art can dive into a world full of secrets. All his presented artworks are showing to us interesting details and a deep sensibility.
Un conte de la lumière et des ombres montre les œuvres d'art de Marian Zaic. ,,Je croix que l´inspiration peut s´éveiller par ma passion pour les secrets, le mysticisme et tout ce que je ne peux pas expliquer par les mots. L´ambiance joue un rôle important pour moi. Une certaine lumière, les paysages, les couleurs, une odeur et en outre c´est la musique ce que je dois souligner.” (Marian Zaic, 2023).
On peut comparer ses œuvres d'art avec un théâtre. Là le contemplateur des œuvres d'art peut s´immerger dans les mondes mystiques et intéressants, qui peuvent nous raconter quelque chose. Toutes ses œuvres d'art qui sont présentées ont les détails qui sont intéressants et réfléchissent une sensibilité profonde.